Digitale Sichtbarkeit, Buchung, Motivation und Kommunikation für gesundheitsorientierte Arbeitsplatzkultur Ziel ist es, Sport- & Fitnessangebote für Mitarbeitende zentral im Intranet zu bündeln und erlebbar zu machen – als Bestandteil der freiwilligen sozialen Leistungen, der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Arbeitgebermarke und der kulturprägenden Workplace Services. Das Intranetmodul dient als Informations-, Buchungs- und Motivationsplattform für Mitarbeitende – integriert, mobilfähig und visuell im Corporate Design des Unternehmens.
Ein Intranetmodul für Sport- & Fitnessangebote macht Gesundheitsförderung sichtbar, zugänglich und kulturell wirksam. Es verknüpft digitale Benutzerfreundlichkeit mit echter Wertschätzung und trägt zu einer starken Arbeitgebermarke und aktiven Belegschaft bei – standortübergreifend, flexibel und motivierend.
Zielgruppen und Nutzen Einfacher Zugang zu Kursen, Räumen, Informationen & Terminen
Steuerung, Auswertung, Sichtbarkeit des Angebots
Integration in Raum- & Flächenmanagement
Sichtbare Gesundheitskultur, Employer Branding
Teamintegration, Empfehlungsmöglichkeit, Kulturvorleben
Startseite „Fit@Work“ / „Gesund arbeiten“ Willkommensbereich mit Teaser-Grafik
Heute im Fokus: „Kursangebote der Woche“, „Aktuelle Aktionen“, „Gesunder Rücken im Homeoffice“
Call-to-Action: „Jetzt Kurs buchen“, „Bewegungstipps öffnen“, „Challenge mitmachen“
Kursangebot & Buchung Übersicht aller Kurse (Ort, Zeit, Trainer:in, Beschreibung)
Filterfunktion: Ort, Kategorie (Bewegung, Entspannung, digital, vor Ort)
Buchungsfunktion mit Bestätigung & Kalender-Integration
Warteliste / Storno-Funktion
Anzeige von Verfügbarkeiten in Echtzeit
Raumangabe mit Lageplan / QR-Wegweiser (z. B. zu Kursraum B.1.206)
Digitale Gesundheitsinhalte Videos & PDF-Anleitungen (z. B. „Stretching am Arbeitsplatz“, „Atemübungen gegen Stress“)
Tipps & Artikel („So aktivierst du deinen Kreislauf in 3 Minuten“)
On-Demand-Trainings (Yoga, Rückenfit, Mobilität, HIIT)
Gesundheitsimpulse (z. B. „10.000 Schritte – wie geht das im Büro?“)
Motivation & Beteiligung Monats-Challenges (z. B. „Schrittzähler-Challenge“, „Rückenmonat“)
Fortschrittsanzeige („Du hast diesen Monat 3 Kurse besucht – großartig!“)
Umfragefunktion: „Was fehlt dir noch?“
Feedbackmöglichkeit je Kurs („Wie hilfreich war die Einheit?“)
Organisation & Info Öffnungszeiten Fitnessbereich / Sportraum / Duschen
Ansprechpartner: Gesundheitsbeauftragte, Kurskoordination, FM
FAQ (z. B. „Was tun bei Ausfall?“, „Wie funktioniert die Anmeldung?“)
Hausordnung / Nutzungsbedingungen
Sicherheits- und Hygienekonzept (z. B. Hinweise zur Gerätereinigung)
Arbeitgebermarke & Kommunikation „Wir bewegen uns“ – Arbeitgeberbotschaft zum Sportangebot
Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden („Ich bin wieder beweglicher!“)
Rückblick auf Firmensportevents mit Bildern / Videos
Verlinkung zu Benefits, HR-Kampagnen, Karriereportal
ESG-/Nachhaltigkeitsbezug (z. B. Förderung nachhaltiger Mobilität durch Bike-Fit)
Technische Anforderungen & Integration CI-konform, responsiv, barrierefrei
Anbindung an Kursverwaltung / App / Raumbelegungssysteme
Single Sign-On, ggf. Zugriff per Mitarbeiterausweis oder App
Desktop & mobil (responsive Webansicht oder App-Weiterleitung)
Kurse, Inhalte & Ansprechpartner durch HR / Gesundheitsmanagement
Erfolgsfaktoren Klarer Zugangspfad („Max. 2 Klicks zur Kursbuchung“)
Sichtbarkeit durch gezielte Kommunikation (Intranet-Startseite, Newsletter, QR-Plakate)
Integration in bestehende Systeme (z. B. Outlook, Benefits-Plattform)
Regelmäßige Aktivierungskampagnen (z. B. „Rückenwoche“)
Nutzerzentriertes Design & Sprache – verständlich, motivierend, nicht belehrend